PERSON    SCHRIFTEN    LEHRE    VERKNÜPFUNGEN

Herzlich willkommen auf der Internet-Homepage von Nils C. Bandelow.

SCHRIFTEN
 

Beachten Sie bitte, daß ein (hoffentlich wachsender) Teil der Schriften entweder direkt eingesehen werden kann oder zumindest weiterführende Informationen per Mausklick zu erhalten sind. Die Seitenzahlen entsprechen dabei aber nicht unbedingt den Seitenzahlen der Druckversionen

I. Publikationen

a) Buchautorenschaften

b) Editionen

c) Aufsätze, Artikel in Handwörterbüchern

d) Arbeitspapier

e) Rezensionen

II. Ausgewählte Konferenzbeiträge

III. Bewilligte Forschungsanträge und Projektberichte

IV. Bisher unveröffentlichte Karrierearbeiten
 
 

I. Publikationen

a) Buchautorenschaften

Lernende Politik. Advocacy-Koalitionen und politischer Wandel am Beispiel der Gentechnologiepolitik. Berlin: edition sigma 1999 (zugleich Dissertation, Ruhr-Universität Bochum 1998 unter dem Titel "Überzeugungen und Informationen als Faktoren der Gentechnologiepolitik. Empirische Anwendung einer interpretativen Lerntheorie der Policy-Analyse").
Weitere Informationen zu diesem Buch - Buch bestellen

Gesundheitspolitik - Der Staat in der Hand einzelner Interessengruppen? Probleme, Erklärungen, Reformen (Analysen, Band 60). Opladen: Leske + Budrich 1998.
Weitere Informationen zu diesem Buch - Buch bestellen

nach oben
 
 

b) Editionen

Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg 2003 (Buch bestellen)
(Edition mit Klaus Schubert)

Symposium on Changing Patterns of European Governance
Special Issue of German Policy Studies/Politikfeldanalyse (http://spaef.com/GPS_PUB/v1n1.html), Vol. 1 (2000), No. 1.
(Edition mit Ulrich Widmaier)
 
 

c) Wissenschaftliche Aufsätze

Akteure und Interessen in der Gesundheitspolitik: Vom Korporatismus zum Pluralismus?
In: Politische Bildung 2/2004 (im Erscheinen).

Reformansätze der Allokationssteuerung zwischen Selbstverwaltung, Staat und Wettbewerb.
In: Lange, Joachim (Hrsg.): Selbstverwaltung oder Selbstbedieung? Die Zukunft des Gesundhietssystems zwischen Korporatismus, Wettbewerb und staatlicher Regulierung (Loccumer PRotokolle 24/03). Rehburg: Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

Chancen einer Gesundheitsreform in der Verhandlungsdemokratie
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ),  B 33/34 2003 .

Institutionelle Vetopunkte und kollektive Lernprozesse in der britischen und deutschen Europapolitik der 1980er und 1990er Jahre
In: Lehmkuhl, Ursula/Zimmermann, Hubert/Wurm, Clemens: Deutschland, Großbritannien, Nordamerika: Politik, Gesellschaft und internationale Geschichte im 20 Jahrhundert. Tübingen: Steiner 2003.

Administrative Interessenvermittlung durch Koppelgeschäfte: Der Fall der europäischen Elektrizitätspolitik
In: Kohler-Koch, Beate/Eising, Rainer (Hrsg.): Interessenpolitik in Europa. Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).
(mit Diana Schumann und Ulrich Widmaier).

Governance im Gesundheitswesen: Systemintegration zwischen Verhandlung und hierarchischer Steuerung
In: Lange, Stefan/Schimank, Uwe (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Studienkurs der FernUniversität Hagen 33710-2-01-S1, erscheint demnächst bei Opladen: Leske + Budrich.

Technologie und Innovation
In: Schubert, Klaus/Zimmer, Annette: Handwörterbuch zum ökonomischen System  Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich (im Erscheinen)

Gesundheit
In: Schubert, Klaus/Zimmer, Annette: Handwörterbuch zum ökonomischen System  Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich (im Erscheinen).

Lerntheoretische Ansätze in der Policy-Forschung
In: Maier, Matthias L./ Hurrelmann, Achim/Nullmeier, Frank/Pritzlaff, Tanja/Wiesner, Achim (Hrsg.): Politik als Lernprozess? Wissenszentrierte Ansätze in der Politikanalyse. Opladen: Leske + Budrich 2003.

Politikdimensionen und Fragestellungen der Politikfeldanalyse
In: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C.: Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg 2003.
(mit Klaus Schubert)

Policy Lernen und politische Veränderungen
In: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C.: Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg 2003.

Ist das Gesundheitswesen noch bezahlbar? Problemstrukturen und Problemlösungen
In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (GWP, ehemals Gegenwartskunde), 51. Jg., Nr.  1/2002.

Systeme der Zulassung und Überwachung riskanter Techniken: Machtverluste diskursiver Verwaltung und Gegenstrategien
In: Simonis, Georg/Martinsen, Renate/Saretzki, Thomas: Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 31/2000. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Changing Patterns of European Governance: Introduction to the Symposium
In: German Policy Studies/Politikfeldanalyse (http://www.spaef.com/GPS_PUB/index.html) , Vol. 1 (2000), No. 1. (auch hier erhältlich als offizielle PDF-Version und als Online-Ansicht)

European Governance by the Emergence of a new Type of Package Deals
In: German Policy Studies/Politikfeldanalyse (http://www.spaef.com/GPS_PUB/index.html) , Vol. 1 (2000), No. 1
(mit Diana Schumann und Ulrich Widmaier) (auch hier erhältlich als offizielle PDF-Version und als Online-Ansicht)

Ungenutzte Optionen - Perspektiven aktiver Politikgestaltung für deutsche Akteure
In: Michèle Knodt und Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, Band 5). Frankfurt a. M./New York:  Campus 2000.
(mit Ulrich Widmaier)

The Red/Green Healthcare Reform Bill 2000: Triumphing over the Interest Groups at last?
In: The American Institute for Contemporary German Studies (http://www.aicgs.org): Issue Briefs: The Red/Green Government Ten Months On (1999).

Wechselnde Strategien und kontinuierlicher Abbau solidarischen Ausgleichs. Eine gesundheitspolitische Bilanz.
In: Göttrik Wewer (Hrsg.): Bilanz der Ära Kohl. Gegenwartskunde-Sonderband, gewidmet Hans-Herrmann Hartwich zum 70. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich 1998.
(mit Klaus Schubert)

Le riforme sanitarie in Germania tra riduzione dei costi e autoregolamentazione corporativa.
In: L’Assistenza Sociale, 2/1-2/1997.
(mit Philip Manow)

Technik - und was macht die Politik?
In: Politische Vierteljahresschrift, 38. Jg., Nr. 1, 1997.
(mit Klaus Schubert)

Das Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen und die "Ruhrwelle Bochum".
In: Gudrun Schäfer (Hrsg.): Radio-Aktivität - Lokalradio NRW. Eine Zwischenbilanz am Beispiel der "Ruhrwelle Bochum". Münster: Daedalus, 1997.
(mit Klaus Schubert)

Ausweitung politischer Strategien im Mehrebenensystem: Schutz vor Risiken der Gentechnologie als Aushandlungsmaterie zwischen Bundesländern, Bund und EU.
In: Renate Martinsen (Hrsg.): Politik und Biotechnologie. Baden-Baden: Nomos, 1997.

Energiepolitik.
In: NRW-Lexikon. Opladen: Leske + Budrich, 1996.
(mit Klaus Schubert)

Medienpolitik.
In: Beate Kohler-Koch und Wichard Woyke (Hrsg.): Lexikon der Politik, Band 5: Europäische Union. München: C.H. Beck Verlag, 1996.
(mit Klaus Schubert)

Bildungs- und Kulturpolitik.
In: Beate Kohler-Koch und Wichard Woyke (Hrsg.): Lexikon der Politik, Band 5: Europäische Union. München: C.H. Beck Verlag, 1996.
(mit Klaus Schubert)

Ist Politik wieder autonom? Das Beispiel Gesundheitsreform.
In: Gegenwartskunde, 43. Jahrgang, Nr. 4, Opladen: Leske + Budrich, 1994.

Neue Netze und fremde Gewässer - "Networking" für eine europäische Kulturpolitik.
In: Volker Eichener und Helmut Voelzkow (Hrsg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Marburg: Metropolis-Verlag, 1994.
(mit Klaus Schubert)

Vom Zentralismus zum Pluralismus: Interessengruppen im Politikfeld Kunst und Kultur.
In: Volker Eichener, Ralf Kleinfeld, Detlef Pollack, Josef Schmid, Klaus Schubert und Helmut Voelzkow (Hrsg.): Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Marburg: Metropolis-Verlag, 1992.
(mit Klaus Schubert)

nach oben
 
 

d) Arbeitspapiere

European Governance by Package Deals between the European Commission and Large Firms - Preconditions, Strategies, Welfare Effects.
Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 99-3, 1999.
(mit Diana Schumann und Ulrich Widmaier)
Online-Ansicht des Papiers      ----      Winword-Version des Papiers zum Runterladen

Korporatismus und Parteienkonkordanz: Die Durchsetzung von Strukturreformen im deutschen Gesundheitswesen durch den taktischen Wechsel der Arena.
Forschungsstelle für Sozialwissenschaftliche Innovations- und Technologieforschung (SIT) der Ruhr-Universität Bochum, Arbeitspapier wp-1-94, 1994.

nach oben
 
 

e) Rezensionen

Rezension zu: Howard, Christopher: The Hidden Welfare State. Tax Expenditures and Social Policy in the United States. Princeton, N. J.: Princeton University Press. In: Politische Vierteljahresschrift, 40. Jg., Nr. 3, 1999.

Arbeitslos durch Umweltschutz? (Sammelrezension)
In: Die Mitbestimmung, 41. Jg., Nr. 1, 1995.

Rezension zu: Johann Welsch und Roland Schneider: Technik gestalten - Zukunft gewinnen. Standortsicherung durch Förderung von Technologie, Innovation und Beschäftigung. Köln: Bund-Verlag 1995.
In: WSI-Mitteilungen, 49. Jg., Nr. 9, 1995.

Rezension zu: Klemmer, Paul (Hrsg.): Politische Maßnahmen zur Verbesserung von Standortqualitäten. Berlin: Duncker & Humblot 1992.
In: Dialogo Cientifico, 3. Jg., Nr. 1, 1994.

Rezension zu: Rudolph Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. 3 Bände. München/Wien: R. Oldenbourg-Verlag, 1992.
In: Politische Vierteljahresschrift, 35. Jg., Nr. 3, 1994.
(mit Klaus Schubert)

nach oben
 
 

II.  Ausgewählte Konferenzbeiträge

Politikfeldanalyse in Deutschland – Eine kursorische Übersicht( Folien)
Workshop der SVPW-Arbeitsgruppe „Öffentliche Politik“ im Rahmen des Dreiländerkongresses der politikwissenschaftlichen Fachverbände, 14.-16. November 2003 in Bern.

Reformansätze der Allokationssteuerung zwischen Selbstverwaltung, Staat und Wettbewerb
Tagung "Selbstverwaltung oder Selbstbedienung? Die Zukunft des Gesundheitssystems zwischen Korporatismus, Wettbewerb und staatlicher Regulierung, Tagung der Evangelischen Akademie Loccum 13.-15. Juni 2003

Interessenvermittlung großer Unternehmen und politikfeldübergreifende Koppelgeschäfte am Beispiel der europäischen Elektrizitätspolitik
Tagung „Interessendurchsetzung im Mehrebenensystem“, 4.-5. Juli 2002 in Mannheim/Ludwigshafen (mit Diana Schumann und Ulrich Widmaier)

Systeme der Zulassung und Überwachung riskanter Techniken: Machtverluste diskursiver Verwaltung und Gegenstrategien
Papier präsentiert auf der Tagung des Arbeitskreises Politik und Technik der DVPW: Politik und Technik: Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichen Wandel am Anfang des 21. Jahrhundert. 30. März 2000 bis 1. April 2000 in Hagen.

Deepening by Logrolling: European Commission’s and Large Firms’ Bargaining Strategies as an Instrument of Achieving Transnational Competencies.
Paper prepared for presentation to the ECPR Joint Sessions of Workshops in Mannheim, 26-31 March 1999,
Workshop 27: Enlarging or Deepening—European Integration at the Crossroads, Directors: Thomas König & Bernard Steunenberg (mit Diana Schumann)

Interpretative Lerntheorie in der Gentechnologiepolitik.
Papier präsentiert auf der Arbeitstagung "Diskursanalysen und politisches Lernen" der Ad-hoc-Gruppe "Politik und Kognition" der DVPW vom 30. Oktober bis 1. November 1998 in Hamburg.

Das EU-Mehrebenensystem und die Regulation der Gentechnologie: Nutzen und Kosten unterschiedlicher institutioneller Arrangements.
Papier präsentiert auf der Veranstaltung "Politische Ökonomie regulativer Politik - Zwischen nationalstaatlicher Demokratie und globalisierten Märkten?" der Sektion "Politik und Ökonomie" der DVPW im Rahmen des 20. DVPW-Kongresses vom 13.-17. Oktober 1997 in Bamberg.

Politische Maßnahmen zum Schutz vor Risiken der Gentechnologie: Nutzen und Grenzen des Advocacy-Koalitionenrahmens zur Erklärung politischen Wandels im Mehrebensystem Bundesländer, Bund und EU.
Papier präsentiert auf dem Workshop "Aktuelle Arbeitsvorhaben im Bereich Politik und Technik" des Arbeitskreises Politik und Technik der DVPW, FernUniversität Hagen, 5.-6. Juli 1996.

Schutz vor Risiken der Gentechnologie als Aushandlungsmaterie zwischen Bundesländern, Bund und Europäischer Union.
Papier präsentiert auf dem Workshop "Biotechnologie und Politik" der Arbeitsgruppe "Biotechnologiepolitik", Universität Salzburg, 16.-18. Mai 1996.

Kulturpolitik durch Bildung von Netzwerken: Weiche Harmonisierung der Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur in Europa.
Papier präsentiert auf der Tagung "Organisierte Interessen in der europäischen Integration", Alfred-Nau-Akademie, Bergneustadt, 19.-21. Januar 1994. (mit Klaus Schubert)

Organisierte Interessen in Ostdeutschland: Das Politikfeld Kunst und Kultur.
Papier präsentiert auf der Tagung "Vom Zentralismus zum Pluralismus? Organisierte Interessen in den neuen Bundesländern", Gustav-Heinemann Akademie, Freudenberg, 30. März-1. April 1992. (mit Klaus Schubert)

nach oben
 
 

III. Bewilligte Projektanträge und Projektberichte



Organisationales Regierungslernen in der britischen und deutschen Europapolitik
Antrag für ein DFG-Forschungsstipendium 2001.

Politikübergreifende Koppelgeschäfte zwischen EU-Kommission und großen Unternehmen: Interessenstrukturen, Entwicklung, Legitimität
Fortsetzungsantrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Schwerpunktprogramm des DFG "Regieren in der Europäischen Union" 2000.
(mit Ulrich Widmaier)

Politikübergreifende Koppelgeschäfte zwischen EU-Kommission und großen Unternehmen: Interessenstrukturen, Entwicklung, Legitimität
Zwischenbericht für das DFG-Projekt: "Regieren in der Europäischen Union" 2000.
(mit Ulrich Widmaier, Jörg Rieksmeier und Diana Schumann)

Politikübergreifende Koppelgeschäfte zwischen EU-Kommission und großen Unternehmen: Interessenstrukturen, Entwicklung, Legitimität
Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe im Schwerpunktprogramm des DFG "Regieren in der Europäischen Union" 1998.
(mit Ulrich Widmaier)
 
 



IV. Bisher unveröffentlichte Karrierearbeiten




Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler? Konzepte britischer und deutscher Kernexekutiven zur europäischen Verfassungs- und Währungspolitik in den 1980er und 1990er Jahren. (Inhaltsverzeichnis, Fazit)
Habilitationsschrift für das Fach Politikwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 2003.

Überwindung von Reformblockaden im deutschen Gesundheitswesen. Eine Politikfeldanalyse zur Organisationsreform der GKV.
Diplomarbeit. Ruhr-Universität Bochum, 1994.
 

nach oben
 
 

Zurück zur Startseite der Homepage von Nils Bandelow