Wunsdorf ist ein stichbasiertes Kartenspiel für zwei bis acht Personen, die alle gegeneinander spielen.
Wunsdorf wird mit den "Elfer Raus"-Spielkarten gespielt: 80 Karten in vier Farben (blau, grün, rot und gelb). Die Zählung ist stichbasiert, und es herrscht kein Bedienzwang. Man muss aber solange die Trumpffarbe spielen, bis man keine Karten dieser Farbe mehr auf der Hand hat (Trumpfzwang). Gewinner ist, wer am Schluss die meisten Punkte gesammelt hat.
Wunsdorf gehört zu einer Gruppe stichbasierter Kartenspiele, die zusammengefasst als "Stiche-Raten" bezeichnet
werden kann. Zu dieser Gruppe gehören Kartenspiele wie "Cravallo", "Rauf runter", "Einmal Hölle und zurück"
und "Ficken". Im englischen Sprachraum kommt "Oh, Hell!"
dem Spiel am nächsten. Aufgrund der großen Verbreitung, seiner unzähligen Varianten und eigener langer
Tradition, kann man annehmen, dass viele Varianten direkt oder indirekt auf "Oh, Hell!" zurückgehen.
In den 80er Jahren wurde Varianten dieses Spiels mit leichten Regelmodifikationen unter den Namen
"Wizard", "Rage" und "Canyon" kommerzialisiert.
Das besondere an "Wunsdorf" ist, dass es nicht, wie die meisten anderen Varianten mit einem Pokerblatt oder einem 52er Blatt gespielt wird, sondern mit den Karten des eigenständigen Kartenspiels "Elfer Raus" (11er Raus).
Ein Spiel hat 19 Runden. Bei der ersten Runde erhält jeder Spieler 1 Karte, bei jeder weiteren Runde eine Karte mehr, bis in der 10. Runde jeder Spieler 10 Karten erhält. Ab der 11. Runde erhält jeder Spieler pro Runde eine Karte weniger, bis er in der 19. Runde wieder nur 1 Karte zugeteilt bekommt.
Der Geber ist derjeniger Spieler, der links vom Geber der letzten Runde sitzt. Der Geber der Karten wechselt also nach jeder Runde im Uhrzeigersinn. Zunächst werden die Karten gemischt, anschließend werden die Karten einzeln im Uhrzeigersinn an die Spieler ausgeteilt.
Die nach dem Verteilen verbleibenden Karten werden als Talon abgelegt. Die oberste Karte des Talons wird umgedreht und verbleibt als oberste Karte auf dem Talon. Dies ist die Trumpfkarte, die die Trumpffarbe bestimmt (wahlweise blau, grün, rot oder gelb).
Jeder Spieler wettet nun, wie viele Stiche er glaubt machen zu können, beginnend mit der Spieler links vom Geber. Jeder Spieler muss eine gültige Ansage machen. Als letztes macht der Geber selbst seine Ansage. Der Spielschreiber notiert diese Ansagen. Jede natürliche Zahl einschließlich der Null sind gültige Ansagen. Dabei darf -anders als bei den meisten Varianten- die Summe der Ansagen die Anzahl der an die jeweiligen Spieler ausgeteilten Karten nicht nur unterschreiten oder überschreiten, sondern auch treffen. Da dies jedoch zum Erreichen des Spielziels eher nachteilig ist, kommt es selten vor und erklärt, warum es nicht explizit untersagt ist.
Die erste Karte wird von jenem Spieler ausgespielt, der links vom Geber sitzt. Danach wird im Uhrzeigersinn weitergespielt, bis jeder Spieler eine Karte ausgespielt hat. Jedes weitere Ausspiel bis zum Ende der Runde wird von jenem Spieler getätigt, der den jeweils letzten Stich gemacht hat.
Es keinen Bedienzwang, jedoch gilt für das gesamte Spiel Trumpfzwang. Jeder Spieler muss solange die Trumpffarbe spielen, bis er keine Karten dieser Farbe mehr auf der Hand hat. Nur wenn man keine Karten der Trumpffarbe mehr besitzt, darf eine Fremdfarbe gespielt werden.
Alle Karten der Trumpffarbe stechen alle übrigen Karten. Somit ist die höchste Karte im Spiel die 20 der jeweiligen Trumpffarbe. Eine Trumpf 1 sticht eine Nicht-Trumpf 20.
Derjenige Spieler der die höchste Karte spielt, bekommt den Stich.
Eine Punktevergabe findet am Ende jeder Runde statt.
Jeder Spieler, der die Anzahl seiner gewonnenen Stiche richtig geschätzt hat, bekommt die Anzahl seiner gemachten Stiche plus einem Bonus von 10 Punkten gutgeschrieben (Bsp.: 3 gesagt, 3 erhalten -> 3+10 = 13 Punkte). Jeder Spieler, der sich unterschätzt hat, bekommt die Anzahl seiner gewonnenen Stiche gutgeschrieben (Bsp.: 3 gesagt, 4 bekommen -> 4 Punkte). Jeder Spieler, der sich überschätzt hat, bekommt keine Punkte (Bsp.: 3 gesagt, 2 bekommen -> 0 Punkte). Jeder Spieler, der 0 (Null) gesagt hat und auch keine Stiche bekommen hat (Nullspiel), bekommt 20 Punkte (kurz: 0 gesagt, 0 bekommen -> 20 Punkte).
Daraus folgt, dass die maximal zu erreichende Punktzahl 380 beträgt (19 Runden x 20 Punkte = 380 Punkte).
In der letzten Runde halten die Spieler die ihnen ausgeteilte Karte vor sich, so dass nur die Mitspieler, nicht aber sie selbst, die Karte einsehen können.