Computational Semantics
SoSe 25

Organisatorisches

Dozentin: Wiebke Petersen Sitzungen: Mo. 12.30-14.00 Uhr (23.21.00.93) und Mi. 10.30-12.00 Uhr (23.21.00.93)

  • eLearning-Plattform
  • ILIAS (die Ilias-Kursseite mit Hausaufgaben und Links zu Kursunterlagen, sowie allgemeinen Kursinformationen)
  • RocketChat

    Materialien

    • Grundlage des Kurses ist das Buch "Representation and Inference for Natural Language A First Course in Computational Semantics" von Patrick Blackburn und Johan Bos (Buch im PDF-Format).
      Das Buch ist in der Bibliothek verfügbar. Für die ersten Wochen habe ich euch das erste Kapitel eingescannt und in ILIAS eingestellt.
    • Zur Vorbereitung der Sitzungen müsst ihr den jeweiligen Abschnitt aus dem Buch gelesen (die Abschnitte werden in den Sitzungen angegeben) und gegebenenfalls den zugehörigen Test in Ilias bearbeitet haben.
    • Zu jeder Sitzung wird es auf der eLearning-Plattform Notizenseiten geben, sowie eventuelle Aufgaben und Quizzes. Diese Seiten werden laufend aktualisiert, weshalb ihr die Seite regelmäßig neu laden solltet.

    • externe Theorembeweiser

      Ab dem Ende von Kapitel 5 brauchen wir den externen Theorembeweiser Otter und den Modelbuilder Maze sowie die Möglichkeit Perl-Skripte auszuführen. Ihr könnt entweder diesen Anleitungen zur Installation folgen, oder die VirtualBox benutzen. In unserem Veranstaltungsraum (23.21.00.93) ist alles bereits vorinstalliert.

      VirtualBox: Wir haben eine angepasste Ubuntu Version erstellt, in der alle nötigen Daten für die Nutzung der externen Theorembeweiser vorhanden sind. Für die Nutzung sollte dein Rechner mindestens 8GB RAM und einen mehrkernigen Prozessor haben. Hier findest du eine Anleitung: Anleitung zur Installation der VirtualBox