Aufbaumodul Sprachwissenschaft:
„Lnaguage Change“

 

Kennnummer:
Stg. - Modulnr. - Wahlpflicht

 

Kreditpunkte:
10

 

Studien-
semester:
4

 

Dauer:
1 Semester

 

1

Lehrveranstaltungen:

a. PS: Theoretical Foundations of Language Change (Hag)
Di 14-16 - Geb. 23.21, R. 02.26

b. PS: Historical Phonology
Do 11-13 – Geb. 23.21, R. 01.81

 

Kontaktzeit:
4 SWS/
60Std

Kreditpunkte:
Teilnahme: 4
Abschlussprüfung: 6

2

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte:
Zentraler und integrativer Gegenstand dieses Moduls ist der Sprachwandel in theoretischer und exemplarischer Hinsicht. Spezielle Wandelphänomene und deren systematische Beschreibung werden in Beziehung gesetzt zu verschiedenen Erklärungsmodellen. Typische Beispiele phonologischen, morphologischen, lexikalischen und syntaktischen Wandels (GVS, typologischer Wandel, lexikalische Felder, Relativ- oder Fragesätze) werden exemplarisch analysiert und verschiedenartig erklärt. Dabei werden Resultate der Soziolinguistik (Sprachkontakt- und Varietätenforschung) verbunden mit Ergebnissen der Systemlinguistik.

Qualifikationsziele:

  • Beschreibung wesentlicher Wandelphänomene der englischen Sprache in ihrer Entwicklung und Folgen
  • Verbindung strukturellen Wissens mit theoretischen Modellen des Sprachwandels
  • kritische Reflexion verschiedener Erklärungsmodelle des Phänomens
  • produktive Übertragung auf angegliederte Phänomene, wie Sprachkontakt, Varietät und Standard
  • strukturell und sachlich korrekte Anwendung von Argumenten aus verschiedenen Ebenen und Perspektiven linguistischer Beschreibung
  • sprachlich korrekte und angemessene Diskussion des Phänomens in systematisch und zusammenhängender Form

Detaillierte Angaben zu den Teilmodulen:
siehe: Lehrveranstaltungen Anglistik I Studiengang Magister Artium  Sprachwissenschaftliche Proseminare/Übungen (Hag / Holtei)

 

3

Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Englisch Kernfach

 

4

Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an den vier Basismodulen und einem Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft des B.A. Englisch

 

5

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Regelmäßige aktive Teilnahme (4 CP)
Abschlussprüfung: mündliche Prüfung oder Studien- bzw. Hausarbeit (6 CP)

 

6

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene
Jedes Sommersemester

 

7

Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende
thomas Hag M.A., Dr. Rainer Holtei M.A.

 

The Sutton Hoo Helmet
Geoffrey Chaucer
Samuel Johnson
Linguistics

©  Rainer Holtei
last updated
20.09.2009

Site optimized for
IE 6.0 (880x600)
F11 for full screen